
Deutschland hat beschlossen, russisches Gas durch Biogas aus Gülle und Abfällen von landwirtschaftlichen Betrieben zu ersetzen
Deutschland beschloss, die Abhängigkeit von russischem Gas mit Hilfe von Gülle und Abfällen von landwirtschaftlichen Betrieben zu verringern. Aus Abfällen gewonnenes Biogas wird fossile Brennstoffe ersetzen, die für den Planeten gefährlich und im Preis gestiegen sind, schreibt Euronews.
Ein ähnliches Kraftwerk ist bereits im Dorf Ribbeck entstanden, das eine Autostunde westlich von Berlin liegt. In der Mitte des Feldes stehen mehrere übel riechende Zylinder – in diese Container werden täglich tonnenweise organische Abfälle wie Gülle und Gras geschüttet. Im Inneren beginnt der Müll unter dem Einfluss von Bakterien, Methan freizusetzen. Die Kapazität eines solchen Mini-Unternehmens reicht aus, um 20 Dorfhäuser vollständig mit Strom zu versorgen.
Vor der Verschärfung der Situation auf dem Territorium der Ukraine importierte Deutschland aus Russland 55 Prozent des verbrauchten Erdgases, 50 Prozent Kohle und etwa 35 Prozent Erdöl. Biogas macht etwa ein Prozent der Energiebilanz des Landes aus, aber unter den gegenwärtigen Bedingungen hat diese Art von Kraftstoff das Potenzial, seinen Anteil deutlich zu erhöhen. Darüber hinaus ist Energie aus organischen Abfällen erneuerbar und verursacht nur minimale Umweltbelastungen, was bedeutet, dass sie zum Erreichen der Klimaneutralität beitragen wird – dem vollständigen Ausgleich schädlicher Emissionen.
Um die Biogasproduktion in Deutschland zu steigern, müssen jedoch eine Reihe von Beschränkungen beseitigt werden, die die Entwicklung der Branche behindern. „Wir könnten unsere Produktion sofort um 20 Prozent steigern und fünf Prozent des russischen Gases ersetzen, wenn morgen einige regulatorische Hürden fallen würden“, sagte Horst Seide, Vorsitzender des Bundesverbandes Biogas. Experten zufolge kann Energie aus Gülle und Kompost langfristig zwei Drittel der Kapazität von Nord Stream 2 kompensieren, dessen Zertifizierung ausgesetzt wurde.
Zuvor war bekannt geworden, dass Deutschland die Energieproduktion aus Solar- und Windkraftwerken erhöht hat, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rund 25 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Solares und windiges Wetter hat dazu beigetragen, erneuerbare Energie zu produzieren, sagen Branchenvertreter.